EDUARD FUCHS, Hintergundinformationen

 

 

Der 1870 geborene Göppinger war Sohn eines ständig im Konkurs befindlichen Kaufmanns. Seine berufliche Laufbahn begann er dann als Redakteur in München. Schon seit früher Jugend engagierte er sich politisch für die Sozialdemokratie. Frühzeitig in der Münchener Kunstszene aktiv, u. a. führte er zusammen mit dem Dramaturgen Max Halbe Büchners Theaterstück "Leonce und Lena" auf und diskutierte mit dem Maler Max Slevogt über Kunst. 

 

Er betätigte sich leidenschaftlich als Sammler von Lithographien Daumiers, die er billig in Paris erworben hatte. Infolge seiner politischen Betätigung wurde er als Redakteur entlassen und ging 1901 nach Berlin. Dort arbeitete Fuchs in sozialdemokratischen Verlagen und als freier Schriftsteller. Die von ihm 1909 verfasste "Illustrierte Sittengeschichte" wurde zum Bestseller der Vorkriegszeit. Er konnte sich jetzt voll und ganz dem Aufbau seiner Kunstsammlung widmen. Als Grundstock der Sammlung besaß Fuchs 1909 bereits 3800 Lithographien von Daumier. Ende der zwanziger Jahre besaß er 6000 Drucke des Franzosen. 1927 konnte er auch schon 21 Gemälde (nach heutigen Erkenntnissen sind nur 14 Gemälde

als echt einzustufen) und 16 Zeichnungen von ihm sein eigen nennen. Der persönlichste Teil der Sammlung bestand jedoch aus 44 Gemälden und mindestens 10 Aquarellen Max Slevogts, von denen ein großer Teil direkt aus dem Atelier des befreundeten Malers stammte. Auch Max Liebermann war in der Sammlung mit 19 Gemälden vertreten. Erwähnenswert sind auch seine Bestände an Porzellan und die Ostasiatica-Sammlung. Außerordentliche Bedeutung für Fuchs’ eigenes wissenschaftliches Arbeiten kommt der sittengeschichtlichen Sammlung zu,

mit über zehntausend Zeichnungen, Drucken, Flugblättern und Plakaten. 

 

Anfang der zwanziger Jahre erwarb Fuchs die von Mies van der Rohe 1901 erbaute Villa in Berlin-Zehlendorf, wo er seine Sammlung etablierte. Nach der "Machtergreifung" Hitlers 1933 ging Familie Fuchs, seine jüdische Frau war Tochter des Warenhausbesitzers Tietz, ins Exil nach Paris. Am 25.Oktober 1933 wurde die Kunstsammlung Fuchs dann offiziell durch die Gestapo beschlagnahmt; in diesem Zusammenhang wurden auch viele Kunstwerke vernichtet. 1937/1938 wurde die Sammlung auf verschiedenen Auktionen endgültig zerschlagen. Eduard Fuchs ist am 26. Januar 1940 in Paris verstorben.

 

 

 

EDUARD FUCHS, background information 

 

 

Born in 1870, he was the son of a businessman in Göpping who was constantly bankrupt. His professional career began as an editor in Munich. Since early youth he became politically active for social democracy. One of his early activities in the Munich art scene was, among other things, the production of  Büchner's play "Leonce and Lena" with the dramatic advisor Max Halbe and discussions about art with the painter Max Slevogt. 

 

He was a passionate collector of Daumier's lithographs, which he had bought cheaply in Paris. As a result of his political activities he was fired as editor and went to Berlin in 1901. There, Fuchs worked for social democratic publishing houses and as a freelance writer. His "Illustrated history of morals" of 1909 was a bestseller of the pre-war period. He could now fully concentrate on building his art collection. As the core of his collection Fuchs owned in 1909 already 3800 lithographs of Daumier. By the late twenties, he had already 6’000 prints of the Master. In 1927 owned 21 paintings (of which only 14 are classified as genuine by today's findings paintings) and 16 drawings. The most personal part of his collection consisted however of 44 paintings and at least 10 watercolors by Slevogt, most of which came directly

from the studio of his painter friend. Max Liebermann was also represented in his collection with 19 paintings. Also worth mentioning are his collections of porcelain and Far East Art. His own scientific work was extraordinary: over ten thousand drawings, prints, pamphlets and posters on moral history. 

 

In the early twenties Fuchs acquired the villa built by Mies van der Rohe's Villa in 1901 in Berlin-Zehlendorf, where he established his collection. After the Nazis seized power in 1933 Fuchs and his family, his wife was the daughter of the Jewish department store owner Tietz, went into exile in Paris. On Oct 25, 1933, the art collection of Fuchs was officially seized by the Gestapo. In this context, many works of art were destroyed. In 1937/1938 his collection was sold at various auctions. Eduard Fuchs died in Paris on January 26, 1940.